Datenschutzrichtlinie

Datenschutzrichtlinie

Die folgende Datenschutzrichtlinie legt fest Regeln für das Speichern und Zugreifen auf Daten auf Benutzergeräten Nutzung der Website zum Zwecke der elektronischen Bereitstellung von Diensten durch den Administrator und Regeln für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Benutzer, die von ihnen persönlich und freiwillig über die auf der Website verfügbaren Tools bereitgestellt wurden.

§1 Begriffsbestimmungen

  • Service – die Website „ZamkowyMlyn.pl“, die unter https://zamkowymlyn.pl betrieben wird
  • Externer Service – Websites von Partnern, Dienstleistern oder Dienstleistungsempfängern, die mit dem Administrator zusammenarbeiten
  • Website-/Datenadministrator – Der Administrator der Website und der Datenverantwortliche (im Folgenden als Administrator bezeichnet) ist das Unternehmen „DELTA WGW Sp.j.“ mit Sitz in ul. Młyńska 3 und der Steueridentifikationsnummer (NIP): 1990039696, das Dienstleistungen elektronisch über die Website erbringt.
  • Benutzer – eine natürliche Person, für die der Administrator über die Website elektronische Dienste bereitstellt.
  • Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Benutzer auf die Website zugreift
  • Cookie Einstellungen – Textdaten, die in Form von Dateien gesammelt und auf dem Gerät des Benutzers abgelegt werden
  • DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  • personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
  • Verarbeitung – bezeichnet einen Vorgang oder eine Vorgangsreihe, die mit personenbezogenen Daten oder einer Menge personenbezogener Daten durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese automatisiert sind oder nicht, wie etwa das Erheben, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder Verändern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreiten oder anderweitige Bereitstellung, Abgleichen oder Kombinieren, Einschränken, Löschen oder Vernichten;
  • Einschränkung der Verarbeitung – bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten, um ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
  • Profilerstellung – jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung dieser natürlichen Person, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel zu analysieren oder vorherzusagen
  • Vereinbarung – Einwilligung der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – bezeichnet eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf übermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten führt.
  • Pseudonymisierung – die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass sie nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Anonymisierung – Datenanonymisierung ist ein irreversibler Datenverarbeitungsprozess, der „personenbezogene Daten“ zerstört/überschreibt, sodass es unmöglich wird, einen bestimmten Datensatz einem bestimmten Benutzer oder einer natürlichen Person zuzuordnen oder zuzuordnen.

§2 Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat gemäß Artikel 37 der DSGVO keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.

Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den Administrator.

§3 Arten von Cookies

  • Interne Cookies – Dateien, die vom IT-System der Website auf das Gerät des Benutzers hochgeladen und von diesem gelesen werden
  • Cookies von Drittanbietern – Dateien, die von den IT-Systemen externer Websites auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und von diesem gelesen werden. Skripte von externen Websites, die Cookies auf den Geräten des Benutzers platzieren können, wurden absichtlich über auf der Website bereitgestellte und installierte Skripte und Dienste auf der Website platziert.
  • Sitzungscookies – Dateien, die während einer Sitzung von der Website auf das Gerät des Benutzers hochgeladen und von diesem gelesen werden. Nach Beendigung der Sitzung werden die Dateien vom Gerät des Benutzers gelöscht.
  • Dauerhafte Cookies – Dateien, die von der Website auf dem Gerät des Benutzers abgelegt und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Dateien werden nach Beendigung der Gerätesitzung nicht automatisch gelöscht, es sei denn, die Gerätekonfiguration des Benutzers ist so eingestellt, dass Cookies nach Beendigung der Gerätesitzung gelöscht werden.

§4 Datenspeichersicherheit

  • Mechanismen zum Speichern und Lesen von Cookie-Dateien – Die Mechanismen zum Speichern, Lesen und Austauschen von Daten zwischen auf dem Gerät des Benutzers gespeicherten Cookies und der Website werden über integrierte Webbrowser-Mechanismen implementiert und ermöglichen nicht das Herunterladen anderer Daten vom Gerät des Benutzers oder von Daten anderer vom Benutzer besuchter Websites, einschließlich personenbezogener Daten oder vertraulicher Informationen. Auch die Übertragung von Viren, Trojanern und anderen Würmern auf das Gerät des Benutzers ist praktisch unmöglich.
  • Interne Cookies – Die vom Administrator verwendeten Cookies sind für Benutzergeräte sicher und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit personenbezogener Daten oder die Sicherheit des vom Benutzer verwendeten Geräts gefährden könnten.
  • Cookies von Drittanbietern – Der Administrator ergreift alle möglichen Maßnahmen, um die Partner des Dienstes im Hinblick auf die Sicherheit der Benutzer zu überprüfen und auszuwählen. Der Administrator wählt für die Zusammenarbeit bekannte, große Partner mit weltweitem öffentlichem Vertrauen aus. Der Administrator hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt von Cookies externer Partner. Der Administrator ist nicht verantwortlich für die Sicherheit von Cookies, deren Inhalt oder deren lizenzierte Verwendung durch auf dem Dienst installierte Skripte, die von externen Websites stammen, soweit gesetzlich zulässig. Eine Liste der Partner finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzrichtlinie.
  • Cookie-Kontrolle
  • Bedrohungen auf der Benutzerseite – Der Administrator nutzt alle möglichen technischen Maßnahmen, um die Sicherheit der in Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich der Aktivität des Benutzers. Der Administrator ist nicht verantwortlich für das Abfangen dieser Daten, die Nachahmung einer Benutzersitzung oder deren Löschung infolge bewusster oder unbewusster Aktivität des Benutzers oder für Viren, Trojaner oder andere Spyware, die das Gerät des Benutzers infiziert haben oder infiziert haben könnten. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten Benutzer die Regeln der Internetnutzung einhalten.
  • Speicherung personenbezogener Daten – Der Administrator stellt sicher, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass die von den Benutzern freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten sicher verarbeitet werden, dass der Zugriff darauf beschränkt ist und dass die Daten gemäß ihrem beabsichtigten Zweck und den Verarbeitungszwecken verarbeitet werden. Der Administrator stellt außerdem sicher, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um seine Daten durch geeignete physische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust zu schützen.

§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden

  • Verbesserung und Erleichterung des Zugriffs auf die Website
  • Personalisierung des Dienstes für Benutzer
  • Marketing, Remarketing auf externen Websites
  • Werbedienstleistung
  • Partnerdienste
  • Pflege von Statistiken (Benutzer, Anzahl der Besuche, Gerätetypen, Verbindung usw.)
  • Bereitstellung von Multimediadiensten
  • Bereitstellung von Community-Diensten

§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von den Nutzern freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Durchführung elektronischer Dienste:
    • Dienste zum Teilen von Informationen über auf der Website veröffentlichte Inhalte auf Social-Networking-Sites oder anderen Websites.
  • Kommunikation zwischen dem Administrator und den Benutzern zu Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Website und dem Datenschutz
  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

Anonym und automatisiert erhobene Benutzerdaten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:

  • Führen von Statistiken
  • Remarketing
  • Bereitstellung von Werbung, die auf die Präferenzen des Benutzers zugeschnitten ist
  • Unterstützung des Partnerprogramms
  • Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators

§7 Cookies externer Webseiten

Der Website-Administrator verwendet JavaScript und Webkomponenten von Partnern, die möglicherweise eigene Cookies auf dem Gerät des Benutzers platzieren. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihren Browsereinstellungen steuern können, welche Cookies von einzelnen Websites zugelassen werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder deren auf der Website implementierten Dienste, die möglicherweise Cookies platzieren:

  • Multimedia-Dienste:
  • Gemeinschafts-/Kombinationsdienste:
    (Registrierung, Anmeldung, Teilen von Inhalten, Kommunikation usw.)
  • Werbedienste und Affiliate-Netzwerke:
  • Führen von Statistiken:

Dienste von Drittanbietern unterliegen nicht der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können ihre Servicebedingungen, Datenschutzrichtlinien, Datenverarbeitungszwecke und Cookie-Nutzungsmethoden jederzeit ändern.

Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:

  • Erstellen von Statistiken, die dabei helfen zu verstehen, wie Kunden/Benutzer der Website die Websites nutzen, wodurch deren Struktur und Inhalt verbessert werden können;
  • Ermittlung des Kunden-/Benutzerprofils, um Produktempfehlungen und maßgeschneiderte Materialien in Werbenetzwerken, insbesondere dem Google-Netzwerk, anzuzeigen.

Webbrowser-Software (Webbrowser) lässt in der Regel standardmäßig das Speichern von Cookies auf dem Endgerät des Kunden/Nutzers zu. Kunden/Nutzer können ihre Einstellungen hierzu ändern. Der Webbrowser ermöglicht das Löschen von Cookies. Es besteht auch die Möglichkeit, Cookies automatisch zu blockieren.

Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können einige der auf den Websites des Online-Shops verfügbaren Funktionen beeinträchtigen.

Auf dem Endgerät des Kunden/Benutzers platzierte Cookies können auch von Werbetreibenden und Website-Partnern verwendet werden, die mit dem Online-Shop zusammenarbeiten.

Cookies können vom Google-Netzwerk verwendet werden, um Werbung anzuzeigen, die auf die Nutzung des Online-Shops durch den Kunden/Benutzer zugeschnitten ist. Zu diesem Zweck können sie Informationen über den Navigationspfad des Benutzers oder die Verweildauer auf einer bestimmten Seite speichern: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.

Wir empfehlen dem Kunden/Benutzer, die Datenschutzrichtlinien dieser Unternehmen zu lesen, um sich über die Regeln für die Verwendung von Cookies zu informieren, die in Statistiken verwendet werden: Datenschutzrichtlinie von Google Analytics.

In Bezug auf die vom Google-Werbenetzwerk gesammelten Informationen zu den Präferenzen des Kunden/Benutzers kann der Kunde/Benutzer die aus Cookies gewonnenen Informationen mithilfe des Tools anzeigen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.

Die Website zamkowymlyn.pl enthält Plug-Ins, die Kunden-/Benutzerdaten an Administratoren wie Facebook, Google, Instagram und YouTube übermitteln können.

Um den Fernabsatzvertrag ordnungsgemäß umzusetzen, kann der Administrator Kunden-/Benutzerdaten Online-Zahlungssystemen zur Verfügung stellen.

§8 Arten der erhobenen Daten

Die Website sammelt Daten über Benutzer. Einige Daten werden automatisch und anonym erfasst, während andere personenbezogene Daten sind, die Benutzer freiwillig angeben, wenn sie sich für bestimmte von der Website angebotene Dienste anmelden.

Automatisch erfasste anonyme Daten:

  • IP-Adresse
  • Browsertyp
  • Bildschirmauflösung
  • Ungefährer Standort
  • Geöffnete Unterseiten der Website
  • Verweildauer auf der jeweiligen Unterseite der Website
  • Art des Betriebssystems
  • Adresse der vorherigen Unterseite
  • Referrer-Adresse
  • Browsersprache
  • Geschwindigkeit der Internetverbindung
  • Internetdienstanbieter

Bei der Registrierung erhobene Daten:

  • E-Mail-Adresse

Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter-Dienst erhoben werden

  • E-Mail-Adresse

Einige Daten (ohne Identifizierungsdaten) können in Cookies gespeichert werden. Einige Daten (ohne Identifizierungsdaten) können an einen statistischen Dienstleister übermittelt werden.

§9 Zugriff auf personenbezogene Daten durch Dritte

  • Der einzige Empfänger der von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten ist grundsätzlich der Administrator. Die im Rahmen der erbrachten Dienstleistungen erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft.

§10 Art der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von den Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:

  • Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht, es sei denn, diese werden durch eine individuelle Aktion des Nutzers (z. B. Eingabe eines Kommentars oder Eintrags) veröffentlicht, wodurch die Daten für alle Besucher der Website zugänglich werden.
  • Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
  • Ein Verkauf personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nicht.

Automatisch erfasste anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten):

  • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
  • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
  • Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte verkauft.

§11 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

  • Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
    • Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f
      die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
  • Gesetz vom 10. Mai 2018 zum Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt von 2018, Pos. 1000)
  • Gesetz vom 16. Juli 2004 – Telekommunikationsgesetz (Gesetzblatt von 2004, Nr. 171, Pos. 1800)
  • Gesetz vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Gesetzblatt von 1994, Nr. 24, Pos. 83)

§12 Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Von den Benutzern freiwillig bereitgestellte personenbezogene Daten:

Die angegebenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nur für die Dauer der vom Administrator bereitgestellten Dienstleistung gespeichert. Sie werden innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung der Dienstleistung (z. B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung vom Newsletter usw.) gelöscht oder anonymisiert.

Eine Ausnahme stellt eine Situation dar, in der der Administrator legitime Zwecke für die weitere Verarbeitung dieser Daten sicherstellen muss. In einem solchen Fall speichert der Administrator die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt der Löschungsanfrage des Benutzers, jedoch nicht länger als drei Jahre im Falle eines Verstoßes oder eines vermuteten Verstoßes des Benutzers gegen die Nutzungsbedingungen der Website.

Automatisch erfasste anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten):

Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zweck der Aufrechterhaltung von Website-Statistiken auf unbestimmte Zeit gespeichert.

§13 Rechte des Nutzers im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Website sammelt und verarbeitet Benutzerdaten basierend auf:

  • Das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
    Benutzer haben das Recht, auf Anfrage beim Administrator auf ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen.
  • Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten
    Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Berichtigung kann auf Anfrage an den Administrator erfolgen.
  • Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, den Administrator auf Anfrage zur sofortigen Löschung ihrer personenbezogenen Daten aufzufordern. Bei Benutzerkonten beinhaltet die Löschung die Anonymisierung der Daten, die die Identifizierung des Benutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, eine Anfrage zur Löschung von Daten zurückzuhalten, um die berechtigten Interessen des Administrators zu schützen (z. B. wenn der Benutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder die Daten durch Korrespondenz erlangt wurden).
    Beim Newsletter-Dienst hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten zu löschen, indem er den in jeder versendeten E-Mail enthaltenen Link nutzt.
  • Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Der Nutzer hat das Recht, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 der DSGVO genannten Fällen, einschließlich der Infragestellung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, auf Anfrage beim Verantwortlichen einzuschränken.
  • Das Recht auf Übertragung personenbezogener Daten
    Benutzer haben das Recht, vom Administrator auf Anfrage die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen
    Der Nutzer hat das Recht, in den in Artikel 21 der DSGVO genannten Fällen auf Anfrage beim Verantwortlichen der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.
  • Das Recht, eine Beschwerde einzureichen
    Nutzer haben das Recht, bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.

§14 Kontakt zum Administrator

Sie können den Administrator auf eine der folgenden Arten kontaktieren:

  • Postanschrift – DELTA WGW Sp.j., ul. Młyńska 3
  • E-Mail-Adresse – recepcja@zamkowymlyn.pl
  • Telefonat – +48 535 414 799
  • Kontaktformular – erreichbar unter: /contact

§15 Leistungsvoraussetzungen

  • Die Einschränkung der Speicherung und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Benutzers kann dazu führen, dass einige Funktionen der Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Der Administrator haftet nicht für Fehlfunktionen der Website-Funktionen, wenn der Benutzer die Möglichkeit zum Speichern und Lesen von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.

§16 Externe Links

Die Website – Artikel, Beiträge, Einträge und Benutzerkommentare – kann Links zu externen Websites enthalten, mit denen der Website-Betreiber nicht zusammenarbeitet. Diese Links und die damit verknüpften Seiten oder Dateien können für Ihr Gerät gefährlich sein oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährden. Der Administrator ist nicht für Inhalte außerhalb der Website verantwortlich.

§17 Änderungen der Datenschutzerklärung

  • Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern, ohne die Benutzer über die Verwendung und Nutzung anonymer Daten oder die Verwendung von Cookies zu informieren.
  • Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu ändern. Benutzer mit Benutzerkonten oder Abonnenten des Newsletter-Dienstes werden innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung per E-Mail über solche Änderungen informiert. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste gilt als Zustimmung zu den Änderungen der Datenschutzrichtlinie. Wenn der Benutzer mit den Änderungen nicht einverstanden ist, muss er sein Konto von der Website löschen oder den Newsletter-Dienst abbestellen.
  • Alle an der Datenschutzrichtlinie vorgenommenen Änderungen werden auf dieser Unterseite der Website veröffentlicht.
  • Die eingeführten Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
envelopephone-handsetchevron-rightcross-circle