Der Palast in Kamień Śląski ist nicht nur für Geschichtsliebhaber ein Genuss
In Kamień Śląski gibt es einen Palast, dessen Mauern an die Schreie des Heiligen Jacek, die Gesichter trauriger Waisen und die brutalen Sowjets erinnern. Erbaut im frühen 12. Jahrhundert, begeistert und bewundert er trotz düsterer Ereignisse heute erneut. Dieses geheimnisvolle Bauwerk ist der Odrowąż-Palast. Für ein weiteres Abenteuer brechen Sie einfach vom Hotel Zamkowy Młyn auf und machen Sie sich auf den nur 16-minütigen Weg. Also, los geht’s!
Die Ritterburg Odrowąż und die Geburt eines Wunderkindes
Der heutige Palast in Kamień Śląski stammt aus dem Jahr 1104. Das ist kein Irrtum! Seine Geschichte begann kurz nach der Taufe von Mieszko I. Die Geschichte des Palastes selbst wurde von der Ankunft der Familie Odrowąż in Polen begleitet, die dort eine Ritterfestung errichtete. In diese Familie wurde der lokalen Legende zufolge im Jahr 1183 Jacek, ein wundertätiges Kind, hineingeboren. Sein Leben lang war er ein Symbol für Demut und Liebe. Jacek Odrowąż war Missionar und Mitglied des Dominikanerordens. Die Erinnerung an die Wunder, die er im Laufe seines Lebens vollbracht haben soll, wird bis heute bewahrt. 337 Jahre nach seinem Tod wurde Jacek Odrowąż heiliggesprochen.
St. Jacek-Heiligtum mit stimmungsvoller Kapelle
Die Familien Strzała, Larisch und Strachwitz förderten auch die Entwicklung dieses stimmungsvollen, geschichtsträchtigen Anwesens in Kamień Śląski. Während ihrer Herrschaft erhielten die riesigen Gebäude, die sich über Tausende Hektar Land in der heutigen Region Oppeln erstreckten, die Form und Funktion eines örtlichen Palastes. Die Kammer im ersten Stock des Turms, in der der heilige Jacek geboren worden sein soll, wurde von der Familie von Larisch in eine kleine Kapelle umgewandelt. Das so entstandene Heiligtum wurde zu einem Ort religiöser Verehrung, der häufig von Touristen besucht wurde.
Waisenkinder innerhalb der Mauern eines riesigen Palastes
Während des Zweiten Weltkriegs behielt das Anwesen seinen Reiz. Der Palast wurde jedoch teilweise von den Sowjets geplündert. Später wurde er in ein Waisenhaus umgewandelt. Auf Befehl der sowjetischen Kommandeure transportierten eines Nachts zwei Transporter die verängstigten Kinder in nahegelegene Einrichtungen in Schlesien. Sowjetische Soldaten bezogen daraufhin innerhalb der Mauern des historischen Anwesens ihr Quartier.

Damals beherbergte der Palast einen Flughafen mit der längsten Landebahn Europas. Zwölf Jahre lang herrschten dort die Sowjets. Sie behandelten das kulturelle Erbe respektlos und zerstörten schließlich skrupellos das Innere des Palastes. Was übrig blieb, übergossen sie mit brennbarer Flüssigkeit und verbrannten es! Auf diese brutale Weise blieb von dem atemberaubenden Palast keine Spur mehr übrig. Die verkohlten Ruinen waren in einem so schrecklichen Zustand, dass niemand das Anwesen kaufen wollte, und die verlassenen Mauern verfolgten die Anwohner noch lange …
Der Palast in Kamień Śląski mit „Happy End“
Glücklicherweise änderte man den Lauf der Geschichte, und Kamień Śląski erlebte schließlich ein fast filmreifes „Happy End“. Als das Gebäude um 1989 in den Besitz der Diözese Opole überging, begannen die Renovierungsarbeiten. 1994 nahm der restaurierte Palast seine Funktion als Sanktuarium des Heiligen Jacek wieder auf, ein Name, den er bis heute trägt. In den benachbarten Gebäuden ist die Theologische Fakultät der Universität Opole untergebracht. Dank der Bemühungen der damaligen Verwalter und des enormen finanziellen Aufwands erstrahlt das Innere des Palastes wieder in seinem alten Glanz.
Atemberaubender Ballsaal
Das Schloss Odrowąż in Kamień Śląski liegt inmitten eines wunderschönen Landschaftsparks, direkt hinter einem stimmungsvollen Teich mit Springbrunnen. Das Anwesen begeistert seine Besucher nach wie vor. Die Wände des weitläufigen, zweistöckigen Saals sind mit handgefertigten Wandteppichen mit den Wappen der Vorbesitzer geschmückt. Die üppige Vegetation verleiht dem Innenraum zudem eine gemütliche Note. Besonders hervorzuheben ist der Ballsaal. Unserer Meinung nach ist er der schönste Raum im gesamten Schloss. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!
Die stimmungsvolle Kapelle St. Jacek Odrowąż
Der restaurierte Turm beherbergt die St.-Hyazinth-Kapelle. Dieser stimmungsvolle Raum lädt zum Nachdenken und Beten ein und vermittelt den Besuchern eine nostalgische Atmosphäre. Die Kapelle ist über einen separaten Eingang erreichbar. Sie müssen dafür nicht das Innere des Palastes besichtigen – ein großer Vorteil auf dieser historischen Zeitreise.
Im Kamień Śląski-Palast herrscht wieder reges Leben!
Der moderne Palast in Kamień Śląski ist ein Veranstaltungsort für zahlreiche Konferenzen, Exerzitien und sogar Hochzeiten. Die üppigen Grünflächen des wunderschön angelegten Parks laden müde Touristen und Anwohner der Umgebung zur Meditation und Erholung ein. Bemerkenswert sind die Glocken, die im gesamten Park läuten, nicht nur bei religiösen Versammlungen. Bei einem Besuch dieses magischen Ortes werden Sie sich selbst von seinem immensen historischen Wert überzeugen. Der Palast in Kamień Śląski ist einen Besuch mit der ganzen Familie oder einer Gruppe von Freunden wert. Bei einem Spaziergang durch die Wege des alten Gehöfts versetzt uns das Rascheln der riesigen Bäume, die schon so manches Jahr erlebt haben, immer wieder in eine einzigartige Stimmung. Wir sind gespannt, ob Sie ein ähnliches Erlebnis haben werden ...
Der Palast in Kamień Śląski ist zweifellos eine der interessantesten Touristenattraktionen der Region Opole. Ein Besuch dieses einzigartigen Komplexes kann mit einem Besuch von kombiniert werden St. Annaberg und ein Leckerbissen für Autoliebhaber – Schlesischer Ring. Alle Sehenswürdigkeiten liegen nahe beieinander, sodass Sie einen interessanten Ausflug mit einer Mittagspause in unserem Restaurant Krapkowice planen können. Hotel SchlossmühleUnsere Köche sorgen dafür, dass Ihnen auch auf Ihren Nachmittagsreisen die Energie nicht ausgeht!
Reisezeit vom Hotel Zamkowy Młyn: 16 Minuten
Ungefähre Besuchszeit: 80 Minuten
Eintritt: Ja
Attraktion für Familien mit Kindern: Ja